Navigation überspringen

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Schulen

EUROPA AM OBERRHEIN: DEUTSCH-FRANZÖSISCHE ZUSAMMENARBEIT

In der schulischen trinationalen Zusammenarbeit der Teilgebiete Baden, Elsass, Nordwestschweiz und Südpfalz geht es durch Austausch und Begegnung zwischen Schulen vor allem darum, den Kindern und Jugendlichen den frühen und nachhaltigen Zugang zu fremdsprachlichen und damit interkulturellen Kenntnissen und Kompetenzen zu ermöglichen.

Auf der Basis des Erlernens der Sprache der Nachbarn wollen wir mit deutsch-französischen Angeboten künstliche Hemmschwellen und Grenzen weiter abbauen, ja beständig überwinden, um unsere Jugend auf das gemeinsame Leben, Lernen und Arbeiten in dieser von sprachlichen, geografischen und historischen Gemeinsamkeiten geprägten Modellregion im zusammenwachsenden Europa vorzubereiten.

Von der Grundschule über alle Schularten der Sekundarstufe I und II bis zur beruflichen Ausbildung hinweg suchen und nutzen wir in den Schulverwaltungen entlang des Oberrheins gemeinsam Möglichkeiten, die Demokratie- und Antirassismus-Erziehung der Schulen zu unterstützen und damit europäische Werte, wie Toleranz, Pluralismus und Freiheit zu festigen.

Wir setzen uns für nachhaltige Völkerverständigung in unserer europäischen Modellregion ein. Insbesondere durch Lehreraustauschprogramme und Projekte (mit Schülerbegegnungen) sowie dafür beantragbare Fördermittel unterstützen wir Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel der trinationalen, bereichernden Vernetzung und Ausweitung der Mobilitäten und des Bildungsangebots am Oberrhein.

Oberrheinsiegel - grenzüberschreitende Ausrichtung des Schulprofils

Antragsformular Europa am Oberrhein - Schülerbegegnung 2022/23

Fahrtkostenbezuschussung von grenzüberschreitenden Schülerbegegnungen 

Flyer Lehrkräfteaustausch

Antragsformular Lehreraustausch Schuljahr 2023/24

Flyer Grenzüberschreitende Angebote Schuljahr 2022/2023



Ansprechpartner/-innen:



Regierungspräsidium Karlsruhe

Frau Janine Knam, Referentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

0721 926-4567

janine.knam@rpk.bwl.de



Staatliches Schulamt Rastatt

Frau Tanja Wildermann, Schulaufsichtsbeamtin

07222 9169-112

tanja.wildermann@ssa-ra.kv.bwl.de

Frau Sophie Heck, Konrektorin an der Grundschule Oos Baden-Baden

07221 9319-65

poststelle@04129616.schule.bwl.de



Federführende Sonderaufgabe

Regierungspräsidium Freiburg

Frau Christiane Rabe-Vogt, Referentin für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

0761 208-6043

christiane.rabe-vogt@rpf.bwl.de

 

Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.